Meinungsbildung

Shownotes

Wir setzen uns damit auseinander, wie sich Meinung von Fakten und Unsinn unterscheidet, wie Menschen sich Meinungen zu Themen bilden und wieso das für Supervision und Beratung relevant ist. Wir überlegen u.a. wie damit umgegangen werden kann, wenn Supervisanden andere Meinungen oder Werte haben als wir selbst.

Zu Gast ist Prof. Dr. Babette Brinkmann (TH Köln), die sowohl im wissenschaftlichen und im gesellschaftlichen Diskurs, als auch in der Supervision für Aufklärung plädiert. Sie macht stark, dass es eindeutige Aufträge gibt für Wissenschaft und Politik, die sich voneinander unterscheiden und erklärt warum die Unterscheidung wichtig ist. Ähnlich verhält es sich mit Wissenschaft und Supervision.

Zur vertiefenden Auseinandersetzung empfielt Babette "Science matters!: Wissenschaftlich statt querdenken" (2022) von Tilmann Betsch und "Männer, die die Welt verbrennen: Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit" (2024) von Christian Stöcker.. Tina zitiert aus Gustave Le Bon "Psychologie der Massen" (1895).

Kommentare (2)

Martin

Insgesamt ein sehr hochwertiger Podcast mit sehr fundiertem Wissen und sehr inspirierenden Gästen. Diese Folge fand ich besonders gut in dieser Zeit der Demogogen und Demokratiegefährder. Was mir insgesamt weniger gut gefällt ist die Länge der Folgen und dass sich oft sehr weit vom eigentlichen Thema Supervision und Beratung entfernt wird.

Alice Gayed

Danke für die spannende Folge! Wir sollten der Frage weiter nachgehen, wie wir das Thema in der Beratungsweiterbildung gut platzieren. Vielleicht regen die Tagungsbeiträge unserer Fachtagung „Die Verschiebung des Sagbaren in Supervision und Coaching“ unter basta-ev.de/aktuelles (ganz unten) auch an, das Thema weiter in den Blick zu nehmen.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.