Alle Episoden

Kinderschutz

Kinderschutz

75m 15s

Beratung im Kinderschutz ist vielseitig und hochkomplex, was sich bspw. an der Vielzahl von Beratungsformaten und Ebenen zeigt. Beteiligt sind an Kinderschutzprozessen Fachkräfte in den Familien, im ASD, in stationärer Jugendhilfe, die Beratungsstellen, die ausgebildeten Kinderschutzfachkräfte und Supervisoren. Aber auch Fachpersonal in Kindertagestätten, Schulen, oder anderen Institutionen, die mit Kindern direkt zu tun haben, sind an Prozessen beteiligt und haben eine gesetzlich verankerte Verantwortung. Wir diskutieren mit Dr. Elke Nowotny über die Bewertungen dieser Prozesse durch die Fachkräfte, die Haltungen der Fachkräfte und strukturelle Bedingungen - diese nehmen Einfluss auf die Entscheidungsfindung und anschließenden Handlungen. Im Zentrum steht dabei die...

Habitus

Habitus

89m 23s

Das Wort Habitus beschreibt die allgemeine Grundhaltung eines Menschen, die Gesamtheit seines Verhaltens in der sozialen Welt, alle (einverleibten) Strukturen, Neigungen, Veranlagungen, Lebensweisen, Wertvorstellungen, also das Fühlen, Denken, Handeln einer Person. Der französische Soziologe Pierre Bourdieu hat mit seiner Habitustheorie ein umfassendes Erklärungsmodell entwickelt, mit dem sich die innere Welt in Kombination mit äußeren Strukturen erklären lässt. Mit der Habitusforscherin und Supervisorin Dr. Regina Heimann ergründen wir die Theorie indem wir sie u.a. an unsere eigenen privaten sowie beruflichen Erfahrungen anlegen. Dabei stellen wir fest: der Habitus ist zäh, aber veränderbar - das Wechseln des (Herkunfts-)Feldes geht, aber ist schwer...

Körper

Körper

73m 29s

Über das Thema "Körper" sprechen wir mit Prof. Dr. Heike Friesel-Wark (https://www.fliedner-fachhochschule.de/staff/heike-friesel-wark/) und betrachten dabei vor allem die Resonanz der Professionellen auf den Klientenkörper. Besonders in Fallsupervisionen zeigen sich diesbezüglich Deutungsmuster der Professionellen und daraus abgeleitete Handlungsmuster, die es zu hinterfragen gilt. Frau Friesel-Wark ist freiberufliche Supervisorin im Raum Düsseldorf und Professorin für Soziale Arbeit an der Fliedner Fachhochschule. Sie hat in ihrer Dissertation (https://www.beltz.de/autor_detailansicht/autorenseite/100594-heike-friesel-wark.html) zur Bedeutung des Körpers im Kontext Sozialer Arbeit in der Psychiatrie geforscht.
Die Dimension des Klienten-Körpers wird im wissenschaftlichen Diskurs Sozialer Arbeit nur randständig thematisiert. Gleichwohl kommt ihr in der pädagogischen Handlungspraxis, insbesondere im Kontext...

Sonderfolge: Beratungsformate

Sonderfolge: Beratungsformate

153m 8s

Im Seminar "Merkmale ausgewählter Beratungsmerkmale" haben Studierende der Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Beratung, an der Universität Bielefeld in Kleingruppen Kurz-Podcasts erstellt, die wie Kapitel eines Sammelbandes in dieser Sonderfolge gebündelt werden.
Alle Beiträge bleiben urheberrechtlich die der jeweiligen Studierenden.
1) "Suchtberatung" von Sophie Hoppmann, Jana Kollo, Kathleen Sarabi und Ramona Schönfelder
2) "Mädchenberatung" von Sophie Keter, Sara Martin und Yara Tillicke
3) "Schulberatung" von Florian Aschhoff, Lina Jürgenschellert, Nele Koblitz und Maike Thies
(Shownotes: Regionale Schulberatung Bielefeld https://www.bielefeld.de/de/rv/ds_stadtverwaltung/asch/rsb)
4) "Paarberatung" von Hellen Brüggemann, Esma Nur Yildiz und Vanessa Zielke
5) "Opferberatung" von Simon Alfs, Ben Fromann und Joana Nolting
(Shownotes: https://backup-nrw.org/ ;...

Interkulturalität

Interkulturalität

65m 13s

Was ist Kultur? Was ist Interkulturalität? Welche Bedeutung hat Kultur in Beratungskontexten und wie hängt das mit (Aus-)Schließungsmechanismen zusammen? Ab wann ist Interkulturalität nicht mehr die Begegnung von Kulturen sondern wird im Diskurs zu einem rassistischen Instrument zur Begrenzung von Ressourcen und Teilhabe? Welche Bedeutung hat die Schuldfrage bei der Reflexion dieser Themen - und noch viel mehr besprechen wir in dieser Folge mit Jimena Mjia-Gil, von der Hochschule Emden-Leer.
In der Folge verwiesen haben wir auf:
Stefanie Rathje: https://www.htw-berlin.de/forschung/online-forschungskatalog/publikationen/person/?eid=3977 |
Maya Nadig: https://www.uni-bremen.de/kultur/personen/professorinnen-im-ruhestand/maya-nadig |
Claus Melter: https://www.hsbi.de/personenverzeichnis/claus-melter |
Paul Mecheril: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/personen/mecheril/ |
Carl Zuckmayer: Des Teufels General (1979) |...

Geschlechterdiskurs

Geschlechterdiskurs

70m 59s

Wir sprechen mit Dr. Miriam Bredemann über ihre diskursanalytische Forschung zum Thema Geschlechtergerechtigkeit in der Supervision und was das für die Praxs bedeutet.
Mehr zu Dr.'in Miriam Bredemann erfahren Sie hier: https://diskurs-bredemann.de/

// Ihr Buch "Geschlecht und Geschlechtergerechtigkeit in der Supervision. Eine Diskursanalyse" (Weinheim: Beltz Juventa Verlag) ist hier online zu finden: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/49758-geschlecht-und-geschlechtergerechtigkeit-in-der-supervision.html

// Die von Tina Heitmann genannte Studie (Bielefelder Studie zu Diversität in der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V., Heitmann / Humme 2019) wird hier vorgestellt: https://www.beratungundsupervision.de/index.php/fs/article/view/2308/2290

// Literatur, die Miriam Bredemann zum Thema empfiehlt:
- Bourdieu, P. (2012): Die Männliche Herrschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
- Connell,...

Scham und Beschämung

Scham und Beschämung

60m 9s

Wir sprechen mit der Erziehungswissenschaftlerin, Supervisorin und Supervisoren-Ausbilderin Prof. Dr. Katharina Gröning über Scham und Beschämung im Kontext beruflicher Tätigkeit, Fallverstehen und Supervisionssettings.

Die beschriebenen drei Kategorien der Scham sind Seelenscham (oder Urscham), Körperscham und soziale Scham. //

Ihr Buch "Entweihung und Scham": https://www.mabuse-verlag.de/mabuse/mabuse-buchversand/entweihung-und-scham-altenpflege_pid_135_17793.html ///
Die von Katharina Gröning genannten Autoren:
- Pierre Bourdieu (Sozialer Sinn)
- Leon Wurmser (Die Masken der Scham)
- Erving Goffman (Asyle - Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen)
- Hell, Daniel (Lob der Scham. Nur wer sich achtet, kann sich schämen)
- Sighard Neckel (Status und Scham)
- Sighard Neckel (Achtungsverlust...

Gruppen

Gruppen

75m 56s

Wir sprechen mit der Gruppenanalytikerin, Ethnografin und Supervisorin Prof'in Dr'in. Elisabeth Rohr über Gruppen (in der Supervision).
Die Homepage von Elisabeth Rohr enthält viele ihrer Publikationen, zum Teil auch frei zugänglich und ist hier zu finden: https://elisabethrohr.de/de/prof-dr-elisabeth-rohr/

Wer mehr und vor allem mehr theoretische Hintergründe über Gruppendynamik, Gruppenanalyse und Gruppenbildung erfahren möchte, dem empfehlen wir folgende Autoren zu lesen: Kurt Lewin (hat den Begriff Gruppendynamik geprägt und die Gestalttheorie entwickelt), Jacob Moreno (zu Soziometrie und angewandter Gruppendynamik), Raoul Schindler (Interaktionsmodell zur Rangdynamik in Gruppen - Alpha, Beta, Gamma etc), Wilfred Bion (Grundannahmen zur Gruppenbildung: Gruppenzusammenhänge sind affektgeladen), Bruce Tuckmann (Phasenmodell...

Haltung

Haltung

61m 45s

Wir sprechen mit dem Supervisor, Philosoph und Theologen Prof. Dr. Frank Austermann (Hochschule Hannover) über das Thema (supervisorische) Haltung.
Mehr zu unserem Gast unter:
https://www.hs-hannover.de/service/personenfinder/person/1000005778/

Auf folgende Medien/Literatur beziehen wir uns, in dieser Reihenfolge:
- Podcast mit Kinnert & Welzer: Geschützt und gestützt - Subventionsbiotope
(https://www.phoenix.de/sendungen/gespraeche/denken-mit-kinnert-und-we/geschuetzt-und-gestuetzt-a-3073292.html)
- Stefan Kühl: Organisationen (https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-93185-2_3)
- Niklas Luhman: Systhemtheorie (https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/soziologie/forschung/luhmann-archiv/pdf/NL_SdG_Einleitung_Inv_Kap1u2_Inv-lang.pdf)
- Pierre Bourdieu: Sozialer Raum (https://www.suhrkamp.de/buch/pierre-bourdieu-sozialer-raum-und-klassen-t-9783518281000) & (1989: Sozialer Raum, symbolischer Raum. In: Dünne, Jörg / Günzel, Stephan - 2006: Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Suhrkamp: Frankfurt/Main, S. 354)
- Martin Buber: dialogisches Prinzip (https://www.martin-buber.com/einzeltitel/ich-und-du-2/)
- Astrid Schreyögg: Differenzen zwischen Coaching und SUpervision...

Wir stellen uns vor

Wir stellen uns vor

27m 51s

Tina und Henning stellen sich, ihr Anliegen und den Podcast vor.