Alle Episoden

Konfliktbearbeitung

Konfliktbearbeitung

78m 22s

Konflikte sind ein Teil jeden sozialen Lebens, nur: wie gehen wir damit um, so dass ein konstruktives Miteinander erhalten bleibt? Was tun Beratende und Supervisoren, wenn Konflikte im Setting auftauchen? Darüber sprechen wir mit Valerie Turbot, die als Supervisorin, Mediatorin und nicht zuletzt durch ihre langjährige Erfahrung als Führungskraft Expertise in der Konfliktdiagnose und -bearbeitung zur Verfügung stellt (https://beratung-mit-spannung.de)
**Literatur** Friedrich Glasl (2024) Konfliktmanagement, ein Handbuch für Führung, Beratung und Mediation, 13., aktualisierte Auflage, Haupt Verlag Freies Geistesleben /// Roger Fischer, William Ury, Bruce Patton (2018) Das Harvard Konzept, die unschlagbare Methode für beste Verhandlungsergebnisse, Deutsche Verlags-Anstalt ///
Marie-Theres Braun...

Triangulierung

Triangulierung

72m 21s

Zu Gast ist Dr. Harald Pühl, der seit rund 40 Jahren als Supervisor tätig ist. In seinem Institut Triangel e.V. bildet er Supervisoren aus und legt dabei sein Konzept der inneren und äußeren Triade als Basis für professionelle Beratung in Organsiationen zugrunde. Die äußere Triade umfasst das, was wir Supervisoren immer mitdenken müssen und als ethische Grundlage unseres Handelns in Form des Dreieckskontraktes kennen. Wir sprechen mit Harald Pühl darüber, was es für Supervision und Beratung bedeutet in Dreiecksbeziehungen zu denken. Dabei unterscheiden wir zwischen innerer und äußerer Triade und überlegen, in welche Verstrickungen wir schon geraten sind. Das hat...

Interaktionsraum

Interaktionsraum

48m 42s

Was geschieht eigentlich in Supervision? Wie werden Themen gefunden und bearbeitet? Und was unterscheidet eine professionelle berufsbezogene Beratung von einer Alltagsberatung?
Diese und ähnliche Fragen stellen sich vor allem Personen, die noch nicht so sehr mit dem Format vertraut sind, oder Personen, die sich wissenschaftlich damit auseinandersetzen. Letzteres hat Dr. Markus Lohse getan, indem er aufgezeichnete Supervisionssitzungen für seine Dissertation rekonstruiert hat. Im Fokus steht dabei die Interaktion (Aktion/Reaktion) zwischen Supervisor:in und Supervisand:in, die interaktive Erzeugung subjektiver Erkenntnis- und Einsichtsmomente. In der Rekonstruktion von Einzelsupervisionssitzungen hat er nach sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede kommunikativ-sprachlichen Beratungshandelns von Supervisions-expert:innen und -noviz:innen gesucht. Seine...

Traumasensibilität

Traumasensibilität

73m 43s

Mit der systemischen Supervisorin, Traumapädagogin und Lehrpersonenausbilderin Monika Karpa (https://karpa-beratungspraxis.de/) sprechen wir über den Unterschied zwischen Krisen und Trauma, über Traumafolgestörungen und die Bedeutung vom Umgang damit in der pädagogischen Praxis und Supervision. Monika Karpa positioniert sich vor allem als Advokat für traumatisierte Kinder- und Jugendliche und plädiert für eine traumasensible Pädagogik. Sie vertritt aber auch, ganz im Sinne systemischer Beratung, die Auffassung, um in kurzer Zeit ans Ziel zu kommen, müsse man sich an Stärken und Ressourcen orientieren und die Lösung in den Fokus nehmen, statt des Problems. Henning vertritt die Auffassung, dass Konzepte aus der Traumapädagogik und -therapie...

Organisationen

Organisationen

83m 59s

Organisationssoziologie sollte aus Sicht von Prof. Dr. Stefan Kühl für alle in Organisationen beratend Tätigen eine wichtige Bezugstheorie sein. Wir sprechen mit dem Soziologen der Uni Bielefeld und Organisationsberater über einige Begrifflichkeiten, welche in der Beschreibung von Organisationen immer wieder auftreten. Vor allem aber sprechen wir über das, was er „Scharlatanerieproblem“ der Supervisoren und Coaches nennt. Und darüber, wie diesem begegnet werden könnte.
// **Podcast** Der ganz formale Wahnsinn (https://anchor.fm/s/10282200/podcast/rss) //
// **ausgewählte Veröffentlichungen** (2008): Coaching und Supervision. Zur personenorientierten Beratung in Organisationen. // (2011): Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. // (2015): Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken...

Fallsupervision

Fallsupervision

92m 46s

Die drei klassischen Settings in Supervisionsprozessen sind Einzelsupervision, Teamsupervision und Gruppensupervision. Immer häufiger wird für Teams oder Gruppen Fallsupervision beauftragt. Es wird angenommen, dass Fallsupervision sich nicht akkurat von Team- oder Gruppensupervision trennen lässt, sondern die Besprechung von Fällen immer Einfluss auf die Gruppen/Teamstruktur nimmt und die Gruppen/Teamstruktur Einfluss auf die Fallbesprechung. Mit Prof. Dr. Monika Althoff sprechen wir über das, was wir unter Fallsupervision verstehen und wie wir es machen. Monika Althoff hat zum Thema Fallsupervision 2020 promoviert und ist seitdem Professorin für Soziale Arbeit an der Internationalen Hochschule (IU) in Dortmund, im Fachgebiet Sozialwissenschaften. Sie beschreibt und empfiehlt...

Lehr- und Lernprozess

Lehr- und Lernprozess

93m 34s

Louis Lowy hat Supervision als Lehr- und Lernort verstanden – übrigens nicht einseitig, sondern wechselseitig. Sein lernorientiertes Konzept ist eng verknüpft mit der Akademisierung der Sozialen Arbeit in den 1960er und 70er Jahren und wurde als Praxisreflexion in der akademischen Ausbildung von Sozialarbeitenden implementiert. Für ihn ist Soziale Arbeit eine Handlungswissenschaft, in der es darum geht Menschen bei der Alltagsbewältigung zu begleiten und Supervision ein agogischer Lehr- und Lernprozess für die professionelle Sozialarbeit, insbesondere in Bezug auf die Auseinandersetzung mit der beruflichen Rolle und dem Klientensystem. Wenngleich Lowy der festen Überzeugung war, dass Supervision als Möglichkeitsraum auf andere Professionen übertragbar...

Unabhängigkeit

Unabhängigkeit

73m 37s

Die Wurzeln der Supervision in Deutschland sind bedeutsam für die Entwicklung und Professionalisierung des berufsbezogenen Beratungsformats.
Wir setzen uns daher im Themenschwerpunkt "Pioniere der Supervision" damit auseinander, wer zur Etablierung des Formats beigetragen hat, wie das im Kontext der gesellschaftlichen Zusammenhänge der Zeit zu verstehen ist und welche Bedeutung diese Beiträge heute noch haben. Darüber wird sichtbar wie sich vergangene und aktuelle Diskurse und Entwicklungslinien nachvollziehen lassen. Wesentlichen Einfluss hatte bspw. Cora Baltussen, eine niederländische Sozialarbeiterin, die in den 1960er Jahren massgeblich vor allem Einzesupervision in der Ausbildung von Sozialarbeitenden und später in der Ausbildung der ersten Supervisoren beteiligt war....

Positionierung

Positionierung

83m 41s

Wir sprechen mit dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv) - Dr. Annette Mulkau und Robert Erlinghagen - über die Positionierung des Verbands in gesellschaftlichen und politischen Fragen. Dazu schauen wir auf Entwicklungslinien und Gründungszeiten, Qualitätsmerkmale und Haltung der DGSv, aktuelle Themen und Schwerpunkte, sowie die zukünftige Ausrichtung. Auch die Abgrenzung von Supervision von anderen berufsbezogenen Beratungsformaten und die Aufnahmekriterien für Weiterbildungsinstitute und Absolventen werden andiskutiert. Einige Veranstaltungen der DGSv sind auch für Personen ohne Mitgliedschaft freigegeben.
Wie immer liegt die Verantwortung für die jeweiligen Wortbeiträge bei den Sprechenden. Um Resonanz im Sinne einer diskursorientierten demokratischen...

Rückblick

Rückblick

33m 41s

Henning & Tina sprechen über ihr erstes Podcast-Jahr, reflektieren Feedback zum Podcast und blicken auf das nächste Jahr.
Themenwünsche oder Wunschgäste von Zuhörenden sind sehr willkommen! Vorschläge gerne per Mail an kontakt@ueberblick-podcast.de oder bei https://www.instagram.com/ueberblick_podcast/ -
Neue Folgen gibt es wie immer jeden ersten Mittwoch im Monat - außer in der Winterpause (Januar 2024) und der Sommerpause (Juli oder August).
Wir wünschen allen ein entschleunigtes Jahresende und einen guten Start in das neue Jahr!